Eure häufigen Fragen zu den digitalen Planern
1. Vor der Bestellung
Unsere digitalen Lehrerplaner sind interaktive PDFs mit einer Hyperlink-Navigation, die speziell für die Nutzung mit Notizen-Apps wie GoodNotes, Xodo, Notability, Drawboard, etc. konzipiert sind.
Der digitale Grundschulplaner (1129 Seiten) hat 6 Schulstunden pro Tag, während der Lehrerplaner (1117 Seiten) 10 Unterrichtsstunden umfasst. Die Beobachtungsbögen sind im Grundschulplaner direkt mit den Klassen verlinkt, in den Lehrerplaner sind sie als Vorlagenseite angelegt.
Du kannst gerne unsere kostenlose TESTVERSION ausprobieren, die zwar weniger umfangreich, aber funktionell identisch ist.
Ja, da unsere digitalen Lehrerplaner als interaktive PDF mit Hyperlinks angelegt sind, ist das kein Problem.
Leider sind digitale Produkte vom Umtausch ausgeschlossen. Du kannst aber vor dem Kauf unsere TESTVERSION herunterladen. Bei Problemen kannst du auch gerne unseren Kundenservice kontaktieren: shop@eine-der-guten.de.
2. Technische Voraussetzungen
Nein, unsere digitalen Kalender sind interaktive PDFs mit einer Hyperlink-Navigation, die speziell für die Nutzung mit Notizen-Apps wie GoodNotes, Xodo, Notability, Drawboard, etc. konzipiert sind.
Die digitalen Planer funktionieren am besten auf dem Tablet (iPad, Android), aber auch auf deinem Computer oder Handy. Wichtig ist, dass du eine passende Notizen-App verwendest. Achtung die Planer sind nicht kompatibel mit Microsoft OneNote.
Wir empfehlen:
• Apple – Goodnotes 5/6 (empfohlen), Notability
• Android – Xodo, Samsung Notes (empfohlen für Samsung-Geräte)
• Windows – Drawboard
Nicht von uns getestet, sollten aber basierend auf ihrer Funktionsweise auch funktionieren:
• Apple – Noteshelf, CollaNote
• Android – Samsung Notes (empfohlen für Samsung-Geräte), Penly
• Windows – Xodo PDF
Unsere digitalen Planer sind kompatibel mit:
• Apple – Goodnotes 5/6 (empfohlen), Notability
• Android – Xodo, Samsung Notes (empfohlen für Samsung-Geräte)
• Windows – Drawboard
Nicht von uns getestet, sollten aber basierend auf ihrer Funktionsweise auch funktionieren:
• Apple – Noteshelf, CollaNote
• Android – Samsung Notes (empfohlen für Samsung-Geräte), Penly
• Windows – Xodo PDF
Ja, aber der Planer muss lokal gespeichert werden, da die Cloud-Synchronisation problematisch sein kann.
Du kannst die digitalen Planer auch auf dem ReMarkable nutzen. Allerdings sind die Farben nicht auf das ReMarkable Display optimiert. Am besten testet du einmal vorher, ob das für dich funktioniert: TESTVERSION.
3. Download und Installation
Nach dem Kauf erhältst du innerhalb von 20 Minuten eine E-Mail mit deinem persönlichen Downloadlink. (Bitte Spam-Ordner prüfen!)
Zunächst musst du die Datei herunterladen und an deinem Wunschort speichern. Danach öffnest du deine Notizen-App und nutzt die Import-Funktion der jeweiligen App.
GoodNotes: Tippe auf das „+“-Symbol (Import-Button) oben in der App, wähle „Dokument importieren“ aus, navigiere zur heruntergeladenen PDF-Datei und wähle diese aus.
Notability: Tippe auf das „+“-Symbol oben in der App, wähle „Importieren“ und dann „Datei" und wähle deine PDF-Datei aus.
Xodo: Tippe auf das „+“-Symbol oder wähle „Dateien durchsuchen“, suche die heruntergeladene PDF-Datei in deinem Dateisystem (z.B. unter „Downloads“) und wähle diese aus.
Noteshelf: Tippe auf das „+“-Symbol oder wähle „Dateien durchsuchen“
Ja, wenn deine Notizen-App Synchronisation unterstützt (z.B. GoodNotes). Grundsätzlich ist die Nutzung über mehrere Geräte nur problemlos möglich, wenn diese das gleiche Betriebssystem nutzen. Am besten schaust du einmal in den Synchronisierungs-Einstellungen deiner App nach, bevor du damit beginnst, deinen Lehrerplaner auszufüllen.
Ja, aber persönliche Einträge sind dann möglicherweise nicht mehr bearbeitbar.
Solange du die gleiche Notizen-App nutzt, sollte das kein Problem sein. In einer anderen Notizen-App sind deine persönlichen Einträge danach möglicherweise nicht mehr bearbeitbar.
4. Bedienung und Funktionen
Du kannst in deiner Notizen-App zwischen dem Klick-Modus und dem Schreibmodus wechseln. Sobald du im Klick-Modus bist, sind die Hyperlinks in deinem Lehrerplaner klickbar und navigieren dich durch deinen Kalender. In GoodNotes findest du hierfür z.B. oben in der Werkzeugleiste ein Stift-Symbol.
Durch Aktivieren des Schreibmodus in deiner Notizen-App. In GoodNotes findest du hierfür z.B. oben in der Werkzeugleiste ein Stift-Symbol. In dieser Leiste findest du auch die verschiedenen Stifte und Markierungstools.
Sobald du eine Liste z.B mit Schüler:innendaten einmal eingegeben hast (wir verwenden die Schrift Helvetica, Größe 22 pt, Zeilenabstand 26 pt), kannst du sie ganz einfach auf anderen Seiten weiterverwenden:
Variante 1: Mit dem Lasso-Tool
Markiere in deinem Kalender die gesamte Liste mit dem Lasso-Tool, kopiere sie und füge sie manuell auf allen Seiten ein, auf denen du sie brauchst.
Variante 2: Mit einem Textfeld
Markiere deine fertige Liste – in deinem Kalender oder auch in einem anderen Text-Dokument (Scans oder Bilder funktionieren nicht) – und kopiere sie. Zieh auf deiner Wunschseite ein Textfeld auf, füge dort die kopierten Daten aus dem Zwischenspeicher ein und platziere das Textfeld an die gewünschten Stelle.
Variante 3: Als persönliches Element speichern
Du kannst deine Liste als persönliches Element speichern, indem du die Liste anwählst und in der oberen Leiste auf den Sticker mit dem Stern klickst. Danach kannst du dein Listen-Element jederzeit wie ein Sticker auf anderen Seiten einfügen.
Bitte beachte: Die eingefügten Elemente werden in GoodNotes nicht automatisch an exakt dieselbe Stelle platziert – ein bisschen manuelles Schieben ist also noch nötig.
Das machst du über die "Seite kopieren"-Funktion deiner Notizen-App. Einfach im Menü (die 3 Pünktchen oben) "Seite kopieren" auswählen und an der gewünschten Stelle des Dokuments im Menü "Seite einfügen" klicken.
Eine Video-Anleitung findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=fXZWNl0rYTk
Die Notizhefte beinhalten zu Beginn lediglich das Deckblatt. Du kannst jedes Heft selbst mit unseren Vorlagen befüllen, so, wie du es jeweils benötigst. Das machst du über die "Seite kopieren"-Funktion deiner Notizen-App. Einfach deine Wunschvorlage anklicken und im Menü (die 3 Pünktchen oben) "Seite kopieren" auswählen. Gehe dann an die passende Stelle in deinem Notizheft und klicke im Menü "Seite einfügen".
Eine Video-Anleitung findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=fXZWNl0rYTk
Nachdem du den Sticker-Ordner heruntergeladen hast, musst du diesen einmal entpacken. Danach kannst du diese über das "+" im Sticker- oder Image-Werkzeug importieren
Eine Video-Anleitung hierzu findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=obQ5UsFVSAY
Ja, über die Export- und Druckfunktion deiner Notizen-App z.B., indem du die gewünschte Seite exportierst und (via iPad an Drucker) ausdruckst.
5. Fehlerbehebung
Wahrscheinlich bist du im Schreibmodus. Der Schreibmodus muss deaktiviert sein, um die Links zu nutzen. Schalte den Modus um, sodass nur das Stift-Symbol sichtbar ist.
Wahrscheinlich ist der Klick-Modus aktiv. Prüfe, ob du dich im richtigen Modus befindest. Falls du nur klicken kannst, wechsle in den Schreibmodus (Stift aktiviert).
Gelöschte Seiten können nicht wiederhergestellt werden. Wir empfehlen, die Backup-Funktion deiner Notizen-App zu nutzen oder manuelle Backups – online über eine Cloud oder lokal über eine Hardware (USB-Stick, Festplatte etc.) – vorzunehmen.